Der voranstehende Übersichtsplan der Schnittführung soll helfen, die unten dargestellten Längs- und Querschnitte durch die RSS Dragon leichter zu verstehen.
1. Längsschnitt durch die RSS Dragon.
Der Bug-Umlift (No.a), der Heck-Umlift (No.b) zwischen den Maschinenraumteilen (No.9 und 10), sowie der schwerkraftlose Frachtenaufzug (No.c) zwischen Küchenvorratsraum (No.4) und dem Frachtraum (No.13) sind bei diesem leicht nach steuerbord versetzten Längsschnitt gut zu erkennen. Insbesondere die Funktionsweise der Umlifte ist anhand des Bug-Umliftes deutlich zu sehen. Die Liftkammer, in deren Boden ein kleiner Graviter eingebaut ist, schwenkt bei der Fahrt zwischen den Decks in einem Kreis, um ihren Fußboden mit dem jeweiligen Deck in eine Flucht auszurichten. Auf diese Weise steht eine bequeme Möglichkeit zur Verfügung, zwischen den Decks zu wechseln, die einander mit ihren Unterseiten zugewandt sind.
Im Oberdeck erkennt man vom Bug zum Heck die Mannschaftskabinen (No.2), den Küchenvorratsraum (No.4) mit Skralfa (No.c), die Kombüse (No.5), in der auch der fest eingebaute Herd zu erkennen ist, die Messe (No.6), die Funkkabine (No.9), eine weitere Mannschaftskabine (No.2), sowie den Steuerungsbereich des Maschinenraumes (No.10a) mit der Schubkammer (No.d). Während die meisten Versorgungsleitungen im Fußboden der beiden Decks verlegt sind, kommt das Zuwasser aus dem im Wasserspeicher (No.17) befindlichen Frischwassertank oberhalb der Kabinen. In den unbezeichneten Hohlräumen an den Seiten befinden sich zumeist kleine Drucklufttanks, um auch in Notfällen die Luftversorgung sicherstellen zu können.
Im Unterdeck sehen wir den Frachtraum (No.13), die Shuttleschleuse (No.12) mit der Shuttlemulde (No.A). Weiter zum Heck hin kommt der Versorgungsraum (No.11) mit dem Fabsab (No.h), sowie der Antriebsbereich des Maschinenraums (No.10b) mit der Brennkammer (No.e) und der Schubkammer (No.d).
2. Längsschnitt durch die RSS Dragon.
Dieser zweite, genau durch die Längsachse des Schiffes geführte Schnitt zeigt im Oberdeck nur den Empfangsbereich (No.1) und den Korridor, im Vergleich zu Schnitt 1 wird hier jedoch deutlich, daß der Bug des Schiffes durch den Umbau im Jahre '20 deutlich asymetrisch geworden ist, da die Hülle des Schiffes nur im Bereich der Schleuse (No.14) und beim Bug-Umlift (No.a) gewändert wurde.
Im Unterdeck kann man im Versorgungsraum (No.11) sehr schön die Lage des Graviters (No.k) erkennen, außerdem befindet sich hier auch die Luftaufbereitungsanlage (No.i).
1. Querschnitt durch die RSS Dragon.
Der Querschnitt durch die Querachse des Schiffes zeigt im Oberdeck den Wasserspeicher (No.17), die Kombüse (No.5) sowie die Brücke (No.3) mit dem dazwischenliegenden Korridor (No.1).
Unterhalb des von Versorgungsleitungen durchzogenen Bodens im Unterdeck sieht man die Shuttleschleuse (No.12) mit der Shuttlemulde (No.A), sowie steuerbord und backbord davon Teile des Versorgungsraums mit den Gasdrucktanks (No.f und g).
Die leichte Wölbung des Bodens beider Decks ist in den Blaupausen dieses Maßstabes leider nicht zu erkennen.
2. Querschnitt durch die RSS Dragon.
In diesem zweiten Querschnitt sieht man die Andockmulden der zwei Rettungsboote (No.B) beidseitig des Frachtraumes (No.13) im Unterdeck. Im Oberdeck führt der Schnitt durch zwei Mannschaftskabinen (No.2) und den dazwischenliegenden Korridor (No.1), sowie durch den Wasserspeicher (No.17).
Schiffspläne freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der
RSN-Zentrale Terra, Abteilung Systrav
© der Weltenbastler-Webring-Grafik bei Jerron,
© Bettina Lege (Kontakt) 2006 / 2025,
alle Urheberrechte an Leuvenhook als Charakter seit 1983, Leuvenhook im Internet seit 1999, Leuvenhooks Webseite in dieser Version seit 2018,
weitere Urheberrechte im Detail,
letzte inhaltliche Änderung am 23.04.2006.