Einige der in der 'Alten Welt' spielenden Geschichten stehen bisher nicht online zur Verfügung, da ich sie entweder noch nicht digitalisiert oder noch nicht fertiggestellt habe. Zu den nicht fertiggestellten gehört natürlich die unten viel zitierte
Ebensowenig wie die fertigen Geschichten sollen dem interessierten Besucher dieser Seite die ursprünglich für die Publikation der Geschichten bei animexx gebastelten Cover vorenthalten werden, die unter diesem Absatz nach der Erzählchronologie geordnet sind. Die Beschreibungen der Stories sind nach der Abfassungs-, beziehungsweise Fertigstellungsreihenfolge geordnet.
Und schließlich möchte ich noch darum bitten, meine Hinweise Zu den Lizenzen und Urheberrechten von Grafiken von Fonts auf meinen Covern und Geschichten-Seiten zu beachten.
Auf meiner literarischen Homepage 'Schriftscrolle' findet man denWeißen Falken . Da ich Anfang der 80er Jahre mit dieser Geschichte begonnen habe, gibt es hiervon unzählige Versionen in meinem Archiv - die meisten mit Schreibmaschine geschrieben. Ich finde, sie hat ihre Lesbarkeit erst so ca. 1995 durch eine Nacherzählung im 1001-Stil erhalten, als Verflechtung von verschiedenen Erzählungen, die sich im Gespräch zweier Personen als immer enger miteinander verbunden erweisen.
Auch wenn der Raubvogel auf dem Cover nicht näher spezifiziert ist, hier ist der Falkenstamm involviert.
AlsDie Alte Welt noch in den Kinderschuhen steckte... Eine der wenigen, von der Hauptstory unabhängigen Geschichten aus derAlten Welt , die Kultur und Orte, aber nicht das Personal verwendet und eine kurze, in sich abgeschlossene Geschichte erzählt. Da es hier zwar Konflikte zwischen Städtern und Oshey gibt, aber die Neueroberung Hannais kein Thema ist, sortiere ich diese Geschichte chronologisch vor den Ereignissen inDGS undDWF ein.
Im Gegensatz zu den zur Hauptstory gehörenden Geschichten habe ich hier nicht nur auf den 'taribischen' Schriftzug verzichtet, sondern auch ein auf den Titel und nicht auf den vorrangig vertretenen Stamm passendes Cover gestaltet, mit der Darstellung von Vögeln, die ich als Falken oder Raubvögel postuliere, die motivisch jedoch Phönixe sind. Auch das gewählte Material ist absichtlich nicht Metall. Sehr passend an der verwendeten Schale fand ich auch, daß diese persische Keramik chinesisches Porzellan und dessen Motive kopiert, hier also auch die Traditionen vermischt werden.
Diese erste Version der Erlebnisse vonTk'awla war die in ein paar Wochen im Jahre 1998 geschriebene, als Tagebuch ihres Protagonisten erscheinende GeschichteDies bringe ich der Göttin dar . Es handelte sich dabei um eine 'milesische Geschichte' im antiken Sinne, da hauptsächlich die erotischen Abenteuer eines Hermaphroditen beschrieben werden.
In derMilesia gibt es auch zeitliche und personelle Überschneidungen mit demWeißen Falken .
Die vorliegende Fassung derMilesia ist die aus dem Jahre 1998, die Geschichte ist also nicht auf dem aktuellen Stand meiner literarischen Entwicklung (so ist sie einfach kapitelweise 'heruntergeschrieben' worden, auch arbeitstechnisch eben eine Art Tagebuch), zum anderen nimmt sie zum Teil die Geschichte dergeflügelten Schlange vorweg.
Wer sich also nicht die Spannung für dieDGS nehmen lassen will und durchkomponierte Geschichten ohne innere Widersprüche liebt, sollte sie vielleicht besser nicht lesen.
Sandsteinrelief und eine Coverbeschriftung in Meroitisch zeigen, hier geht es um die Sa'atik.
Murhans Geschichte habe ich als eine Geburtstagsgeschichte für meinen Gatten geschrieben, zugleich war sie das erste 'spinoff' zurDGS . Sie behandelt eine Episode die etwa 18 Jahre vor den Ereignissen des Romans spielt. Dieser Charakter taucht in derDGS nur sehr am Rande auf, in derMilesia ist seine Rolle etwas prominenter, allerdings ist das Ereignis auch für die Geschehnisse in derDGS nicht unerheblich, daher fiel meine Wahl darauf, als der Wunsch nach einer Schlachtschilderung laut wurde.
Und für einen Schmied des Schlangenstamms gibts eine ... Feuerschlange?
Die jeweiligen links führen zum Kommentar mit Inhaltsverzeichnis, von da gehts zu den Kapiteln
Um den erzähltechnischen Nachfolger derMilesia und Vorläufer derELS nicht unter den Tisch fallen zu lassen, gibt es hier auch die - inzwischen ebenfalls recht alte (Kern von 2008, Gliederung von 2012, zusammenfassender Abschluß der Geschichte in Teil 3 von 2015) - GeschichteDie Geflügelte Schlange .
Die oben ebenfalls verlinkte Zusammenfassung (22 Seiten im Ausdruck) habe ich übrigens 2008 für meinen Wettbewerb verfaßt. Sie deckt nur die zu dem Abfassungszeitpunkt vorhandenen Kapitel ab, das entspricht in der aktuellen Gliederung Teil 1 (in der Zusammenfassung allerdings inklusive des in die 2008er-Version eingeschobenen Prologs, der in der Gliederung von 2012 wieder entfernt wurde) und Teil 2 (aber ohne das Abschluß-/Cliffhanger-Kapitel 33).
DieDGS verdankt ihre Entstehung zum einen Teil den zahlreichen Ratschlägen, Tipps und Hilfen zur Abfassung und schließlichen Veröffentlichung eines Romans im Zuge des Workshops, bei dem ich mich mit derMilesia beworben hatte.
Allerdings schaffte ich es 1999 nicht, mein Werk zu vollenden, erst im Jahre 2006, mit dem Beginn der Neuerzählung der Geschichte, wurde daraus etwas Bleibendes. In dieser Phase profitierte die Geschichte insbesondere von meinen Korrekturlesern und Korrekturleserinnen, indem sie den zunächst zu hastigen Schritt der Ezählung durch ihre Einwände verlangsamten und sehr dabei halfen, einige nur für Leser, die bereits mit derMilesia vertraut waren, verständliche Passagen deutlicher zu formulieren.
Die 2006er Neufassung der Geschichte sollte nach meinem Plan eine Abenteuergeschichte werden, abwechselnd aus der Sicht verschiedener Beteiligter erzählt. Damit war die Perspektive und der Schwerpunkt des Erzählinteresses geändert und das im Entstehen begriffene Wert erhielt zunächst den TitelGeschäft mit dem Tod , wenig später dannGefährten des Todes . Nachdem es mir 2007 aber nicht gelingen wollte, Kapitel 21 zu schreiben, ich also in mich ging und überlegte, woran es liegen könnte - und die beiden Bücher 'Wie man einen verdammt guten Roman schreibt' und 'Wie man einen verdammt guten Roman schreibt 2' von James N.Frey las -, wurde mir klar, daß ich gegen die Geschichte versucht hatte, einen Abenteuer-Action-Roman zu schreiben. Denn das ist die Geschichte auch aus einer anderen Perspektive nicht. Sie ist und bleibt eine Romanze, ein Liebesroman oder ein erotischer Roman, je nach dem, wo man den Schwerpunkt setzt. Und eigentlich hätte mir das gleich klar sein müssen, denn der Plan war ja gewesen, aus der Sicht von Amemnas Lovern zu erzählen. Wieder mußte also ein neuer Titel her und es wurdeDie geflügelte Schlange .
Mit der Publikation der im Werden begriffenen Geschichte bei FanFiktion und später bei animexx, waren zu einem großen Teil die Reviews meiner Leser und der zum Teil intensive eMail-Austausch mit einigen von ihnen, die treibenden Kräfte bei der Arbeit an meiner Geschichte.
Ich schrieb bis 2008 sehr konzentriert anDGS , aber aus verschiedenen Gründen verlängerte sich eine kreative Pause immer mehr, in der ich zwar viel schrieb, aber dieDGS vernachlässigte und letztlich von 2009 bis 2011 auch bei den Geschichtenportalen alles löschte.
Erst 2012 habe ich mich wieder ernsthaft mit derDGS beschäftigt, die Geschichte nach der schon ein Weilchen zurückliegenden Zeit des von eigenen und Fan-Ideen getriebenen 'Herunterschreibens' strukturiert, und hatte endlich einen ersten echten Plan für das Ziel. Damit wußte ich auch, ich hatte etwa zwei Drittel der Geschichte erzählt. Ich machte die gegliederte Geschichte soweit sie existierte wieder zugänglich und begann, sie in Hinblick auf das gefundene Ziel zu überarbeiten. Aber als ich am bisherigen Ende angekommen war, paßte natürlich das zunächst geplante Ende nicht mehr, und ich wollte auch nicht potentiell Jahre damit zubringen, eine überholte Idee auszuformulieren. Da inzwischen wieder viele Leser bei FanFiktion die beiden vollständigen Teile und den Anfang des dritten Teils der neu hochgeladenen, altenDGS gelesen und kommentiert hatten, bekamen sie 2015 das Notdach als Abschluß des dritten Teils, damit sie zumindest lesen konnten, was geplant gewesen war, als ich mit der Geschichte begonnen hatte.
Mit derELS - dem seit 2015er in Arbeit befindlichen Relaunch vonMilesia undDGS - wirdDGS definitiv nicht über den Haufen geworfen, sie wird hauptsächlich ergänzt - durch Rückblicke der Charaktere auf ihre Zeit vorDGS , die ich in weitgehend finalen Versionen charakterweise hier zugänglich mache. Und es kommen ein paar Details dazu, die das Ende in die von mir 2015 entdeckte Richtung lenken.
Da der zuvor geplante dritte Teil vonDGS nie wirklich im Detail öffentlich zugänglich gemacht worden war, sondern nur in der Zusammenfassung des Notdaches nachzulesen ist, kommt also eher etwas Neues, nicht so sehr etwas Anderes. Es ist nur eine Frage der Zeit.
Eher unwahrscheinlich ist, daß die fertige Story dann wirklichEpic Love Story heißt, aber es wird vermutlich auch nicht mehrDie Geflügelte Schlange sein. Lassen wir uns überraschen.
Zu den Covern: da in dem Plot alle Völker der Oikumene ihre Rollen haben, gibt es natürlich für jedes Volk auch ein Cover, nicht mit den Namen eines Protagonisten, sondern mit der Zusammenfassung eines zentralen Plotpunkts des Teils in einem Begriff: den 'Urnasim', den Stammeslosen der Tarib, inDGS 1 (daher ohne Totemtier), dem 'Oinos', dem Wein der Awrani, inDGS 2 und schließlich mit 'Hawat', der großen Göttin der Sa'atik, inDGS 3 .
Die Geschichte vonPatrais widtmet sich der frühen Geschichte einer Person, die für die Ausgangssituation derDGS sehr wichtig ist, aber als in die Handlung verstrickter Charakter erst im Hannai-Arc auftaucht, den ich in derDGS noch nicht geschrieben habe (ein schwacher Abklatsch findet sich im Notdach, etwas mehr Substanz hat dieser Arc in derMilesia ).
Bereits in der Ursprungsversion derELS von 2015 warPatrais dabei, die hier vorgestellte Version entspricht weitgehend der von 2015/6, nur einige inhaltliche Abgleichungen sind später dazugekommen.
Wie viele andere Charaktere, die in derDGS wichtig sind, gehörtPatrais zu den Tarib. Nur die Tarib interessiert, daß sie eine Städterin (Aiashey, dem Weg der Siedlung folgend) ist, auch wenn ihre Familie hartnäckig an vielen Gebräuchen der Nomaden (Oshey, dem althergebrachten, rechten Weg folgend) festhält, denn sie identifiziert sich aus verschiedenen Gründen weiterhin mit dem Stamm, der ihren Zweig der Familie hervorgebracht hat. Daher bildet diese Geschichte ein Pärchen mit der Nefut-Geschichte. Und auch wenn sie eine Städterin ist, trägt sie doch stolz den Namen des Falkenstammes.
Die Geschichte desDGS -CharaktersJochawam entstand im Juni 2015, danach wurde der Text allerdings noch mehrfach auf Konsistenz im Zusammenhang mit dem Rest des Epos überarbeitet. Die eigentliche Geschichte hat sich dabei jedoch nicht geändert, nur ein paar Namen und einzelne Details.
Zum ersten Mal einem grösseren Publikum zugänglich gemacht wurde sie 2022, als ich sie bei FanFiktion und bei animexx hochgeladen habe. Und damit hat sie sich auch hier einen Platz verdient.
Die Geschichte spielt vor einem für die Awrani derDGS wichtigen Ereignis, das in der zweiten Awrani-GeschichteΑΔΑΡΑΧ / Adarach bereits in der Vergangenheit liegt.
Die Handlung vonJochawam findet etwa 12 Jahre vor den Ereignissen in der Hauptgeschichte statt, es ist das erste 'Awrani'(= Ostler)-Spinoff - oder Prequel - derDGS . Ursprünglich geschrieben wurde es als Kapitel für dieELS .
Für die Covergestaltung habe ich den Namen des Protagonisten in griechischen Großbuchstaben um 90o gekippt an den linken Rand geschrieben, da das klassische Griechenland einen großen Einfluß auf die Gestaltung der Awrani-Kultur hatte.
Dies ist nur eine wirklich kurze Kurzgeschichte, über denDGS -CharakterMerat , als Erwachsene die Ehefrau meines Helden, natürlich eine Tarib, wie man an dem verwendeten Sogdanisch-Schriftzug sieht.
Als Tochter eines Schmiedes und Angehörige des Schlangenstammes fand ich die Darstellung einer potentiell feuerspeienden Schlange auf dem Cover sehr passend.
Geschrieben habe ich sie im November 2017 als alleinstehende Geschichte, auf deutsch und englisch. Man kann auch beide Versionen lesen, auf der Zählmarken-Info-Seite ist die Auswahl möglich und man kann zwischen den Versionen auch wechseln.
Die Geschichte vonAdarach ist eine Geschichte voller Mißverständnisse, insbesondere bei der Rezeption derDGS , aber es stimmt schon, er legt in derDGS nicht stets ein tadelloses Verhalten an den Tag.
Der Anfang dieser in der Vergangenheit derDGS spielenden Geschichte, dieAdarachs Leben als Jugendlicher beleuchtet, entstand bereits 2012, also noch vor den ersten konkreten Überlegungen zurELS , in der die Vorgeschichten mehrerer storytragender Charaktere beleuchtet werden sollte.
Lange Zeit existierte nicht viel mehr als das, was nun zum ersten Kapitel der Geschichte gehört, 2015 kam dann für dieELS ein bißchen dazu, was jetzt etwa das zweite Kapitel umfaßt, aber erst im Oktober/November 2021 habe ich daran weitergeschrieben und einen Endpunkt erreicht, den ich aktuell für sinnvoll halte. Mal sehen, wie lange...
WieJochawam gehörtAdarach zu den Awrani, ist tatsächlich sogarJochawams Neffe, und die Geschichte spielt etwa sechs Jahre nach den Ereignissen vonJochawam , denen der Onkel schließlich zum Opfer fällt und die zumindest den im Fokus stehenden Stadtstaat Verr und ihre Einwohner, die Verrar, stark beeinflussen. Damit spielt die Geschichte auch etwa sechs Jahre vor den Ereignissen in derDGS . Personelle Übereinstimmungen mit der VorgeschichteJochawam sind nicht zufällig, für das Verständnis der Geschichte aber nicht unabdingbar.
Auch hier habe ich für die Covergestaltung den Namen des Protagonisten in griechischen Großbuchstaben um 90o gekippt an den linken Rand geschrieben, da das klassische Griechenland einen großen Einfluß auf die Gestaltung der Awrani-Kultur hatte. Die Szene mit Dionysos auf dem Schiff zwischen den herumspringenden Delphinen ist eine fast bis ins Detail genaue Illustration einer Szene in der Geschichte - und das von mir völlig ungeplant, denn die Schale habe ich erst entdeckt, nachdem ich die Geschichte schon geschrieben hatte.
Ende 2017 sah ich die Notwendigkeit, mehr überNefuts Vergangenheit zu erzählen, da er in derDGS ja einer der zentralen Charaktere ist, aber in derELS unter den Tisch gefallen war. Erst Ende 2021 habe ich dann tatsächlich eine Szene geschrieben - und fertiggestellt habe ich diese Story erst im Mai 2022.
Man merkt ihr vermutlich stark mein Alter an, denn sie ist sehr viel meditativer, als es die älteren Geschichten von mir sind - eben die, wo ich bei der Abfassung jünger war.Nefut gehört zu den Tarib und diese Story bildet insofern gewissermaßen ein Pärchen mitAiashey: Patrais . Auch diese Geschichte ist ein Prequel zurDGS und sie spielt gut 17 Jahre vor den dortigen Ereignissen. Nefut ist in der Geschichte also etwa so alt, wie Amemna in derDGS .
Er gehört übrigens nicht zum Kamelstamm; warum trotzdem ein Kamel das Cover ziert, erfährt man aber bereits im ersten Kapitel der Geschichte.
Derhan , "so'ne coole ... Figur", wie ihn einer meiner Rezensenten bei FanFiktion nannte, spielt in derDGS keine kleine Rolle, auch wenn er noch gar nicht sein volles Potential entfalten durfte. Aber seine Vergangenheit ist im eigentlichen Sinne tragisch. Daß er einen niedergeschriebenen Hintergrund braucht, war mir schon in der ersten Version derELS klar - 2015. Aber es hat bis August 2022 gedauert, bis dieser niedergeschriebene Hintergrund auch abgerundet war. Und ja, hier stimmt es,Derhan ist vom Pferdestamm.
Man beachte: da diese Geschichte inhaltlich auf der Grenze (aber noch diesseits des Passwort-geschützen Bereiches) ist, gibt es hier eine Trigger-Warnung: Kindesmissbrauch, Suizid.
2023 endlich fertiggestellter Teil aus derELS über einen wichtigen Charakter, der hier nur einen kurzen Auftritt hat. Bei der ursprünglichen Konzeption im Jahre 2015 war die Rolle vonHebit noch etwas kleiner.
Da diese Tarib sich ihrer ererbten Kultur nie zugehörig fühlte und bei den Sa'atik eine passende neue gefunden hat, habe ich ein phantastisches Tier gewählt, das zudem aus Stein und nicht aus Metall gestaltet wurde.
Zu den Lizenzen der für die Gestaltung der Buchcover verwendeten Fotos und Fonts verweise ich auf Zu den Lizenzen und Urheberrechten von Grafiken und Fonts auf meinen Covern und Geschichten-Seiten, bei dem Cover für die Zusammenfassung der
© Bettina Lege (Kontakt) 2008 / 2025, zu den Urheberrechten im Detail,
zuletzt geändert am 16.09.2023.