Meiner Erinnerung nach gab es drei Fun-Formate bei den Yu-Gi-Oh!-Turnieren in unserem Laden, die immer ein Publikumsmagnet waren:
- anspielbars Chaosturnier
- Tag Duel in der anspielbar-Version und
- Thousand Meeting, ein OCG-Format, nach dem einige unserer Spieler gefragt hatten und das wir auf Basis der im Internet zu findenden Regeln für anspielbar modifiziert haben.
Auf unserer Webseite war Tag Duel und Thousand Meeting nach den ersten Erfolgen zum Lesen und zum Download zu finden. Da das Chaos-Turnier optionale Regeln hat, die leicht geändert werden können, hatten wir dafür einen Download nie für nötig gehalten - hier kommt er aber:
Seit 2015 haben wir das Yu-Gi-Oh!-Chaosturnier in der Form abgehalten, die man in dem verlinkten Text-Dokument findet.
Das Dokument öffnet sich in einem neuen Fenster und kann bei Interesse heruntergeladen werden.
anspielbars Chaosturnier-Regeln von 2015
anspielbars Tag Duel-Regeln, für ein Team-Turnier 2 vs.2, lagen Konami-Regeln für Tag Dueling von 2013 aus den USA zugrunde, die inzwischen nicht mehr in der ursprünglichen Form zu finden sind. Diese Version wurde von Karsten Lege für eigene Tag-Duel-Turniere 2018 übersetzt, modernisiert und leicht modifiziert.
Die Adresse der alten Quelle (http://www.yugioh-card.com/en/league/dueling/tag_dueling.html) wird aktuell (März 2023) auf https://www.yugioh-card.com/en/play/tagduel/, offizielle Tag Duel Regeln, Konami, USA ohne Datum, umgeleitet.
Das unten verlinkte Text-Dokument öffnet sich in einem neuen Fenster und kann bei Interesse heruntergeladen werden, es handelt sich dabei um die Tag Duel-Regeln, wie sie bei Ladenschließung 2020 auf der Webseite von anspielbar zu finden gewesen waren.
anspielbars Tag Duel-Regeln von 2018
Durch die Anregung einer Spielerin, die uns auf das aus dem OCG stammende Turnierformat Thousand Meeting hingewiesen hatte, veranstalteten wir seit 2018 Thousand Meeting-Turniere, denen die unten verlinkten Regeln zugrunde lagen.
Beim Thousand Meeting wird mit Charakter-basierten Decks aus der Yu-Gi-Oh!-Lore gespielt, die allerdings auch den gültigen advanced constructed Regeln gehorchen müssen.
Unsere Quelle war ein Posting von NeoArkadia am 30.10.2017 unter https://ygorganization.com/ocg-thousand-meeting-deck-rules/, NeoArkadias japanische Quelle ist seit 2018 leider nicht mehr unter der dort angegebenen URL verfügbar.
Karsten Lege hat den text von Neo Arkadia übersetzt und nach den deutschen Bezeichnungen der Decktypen sortiert und unsere Fassung von November 2019 enthält inzwischen eine Reihe von weiteren Charakter-Decks, alles nach Absprache mit unseren Judges, um die Vielfältigkeit des Formats zu erhalten und zu starke Decks zu vermeiden.
Das untenstehende Textdokument öffnet sich in einem neuen Fenster und kann bei Interesse heruntegeladen werden. Es handelt sich um die Regeln, wie sie bei Ladenschließung 2020 auf der Webseite von anspielbar zu finden gewesen waren.
anspielbars Thousand Meeting Regeln von 2019
Ich wünsche allen Interessenten viel Spaß beim Spielen!
Von März 2006 bis September 2020 habe ich zunächst weniger und zunehmend mehr im Spielwarenladen meines geliebten Gatten als helfende Familienangehörige mitgearbeitet. - Nun ist der Laden leider zu.
anspielbar war ein im März 2006 eröffnetes und nach 14,5 Jahren im September 2020 geschlossenes, inhabergeführtes und unabhängiges Spielwarengeschäft im Oldenburger Stadtsüden.
Ausführliche Beratung und die Erfüllung von Kundenwünschen waren meinem Schatz immer wichtig, doch er engagierte sich auch für Familien und familien- oder kinderbezogene Einrichtungen in unserem Stadtteil Kreyenbrück sowie in den Kreyenbrück unmittelbar umgebenden Stadtteilen Oldenburgs. Keine KiTa oder Grundschule aus dem Stadtsüden wurde bei Fragen nach Preisen für eine Tombola abgewiesen - und alle, die während des Schließungsprozesses auf unsere Anfrage nach Interesse an Geschenken aus unserem Restbestand geantwortet hatten oder uns von sich aus ansprachen, wurden auch beschenkt.
Gegen den Trend der Zeit hatte mein Schatz das Programm bewußt analog gestaltet. Nur bei einigen Experimentierkästen und größeren Lego-Technik-Bausätzen stieß man auf elektronische Elemente. Nicht nur bei Spielzeug für Kleinkinder legte er dabei Wert auf hochwertige und schadstofffreie Produkte. Er bot nichts an, was er nicht auch einem unserer eigenen drei Kindern gegeben hätte.
Und die Interessen unserer Söhne schlugen sich natürlich auch im Programm des Geschäftes nieder, etwa in sorgfältig verarbeiteten Verkleidungsartikeln und vor allem Holzwaffen aller Art, die natürlich das ganze Jahr hindurch zum Programm gehörten.
Darüber hinaus bot er auch eine große Auswahl von Gesellschaftsspielen für alle Altersgruppen an, bei den Spielen für Ältere mit einem hohen Anteil an herausfordernden Strategiespielen. Und auch im sonstigen Programm wurden seine eigenen Interessen deutlich, so konnte man bei den vorrätigen Lego-Bausätzen und bei den Miniaturenspielen leicht erkennen, daß er Star Wars Fan ist.
Obwohl mein Schatz schon Magic: The Gathering spielte, als ich ihn kennenlernte, gehörten die Sammelkarten erstaunlicherweise nicht von Beginn an zum Ladenkonzept, wurden aber durch die zahlreichen Nachfragen schon vor der Eröffnung natürlich noch integriert, so daß dann doch von Anfang an Pokemon, Magic, Yu-Gi-Oh! und Duel Master zum Programm gehörten.
Im Laufe des Gründungsjahres veranstaltete er dann wegen der großen Nachfrage die ersten inoffiziellen Yu-Gi-Oh!- und Magic-Turniere.
2007 wurde er offizieller Turnierveranstalter für Yu-Gi-Oh!-Turniere (noch unter Upper Deck, später waren die Ansprechpartner Amigo und zuletzt Jokmok), seit 2016 unter dem Namen Official Tournament Store (OTS). Durch die große Nachfrage war sein Yu-Gi-Oh!-Turnierbetrieb die meiste Zeit im höchst möglichen OTS-Rang Diamond Level.
2007 kamen offizielle Turniere des World of Warcraft Trading Card Games dazu, das Spiel, das mich zum Sammelkartenspieler gemacht hat - ebenfalls zunächst unter Upper Deck, ab 2010 unter Cryptozoic, bis 2013 das Spiel leider eingestellt wurde.
2011 wurde mein Schatz auf Nachfrage der damaligen Spielercommunity, die durch Schließung des Spielmann, bis dahin WPN-Store in der Oldenburger Innenstadt, 'heimatlos' wurden, offizieller Turnierveranstalter für Magic: The Gathering-Turniere als Wizards Play Network (WPN)-Store. Auch hier schaffte er es durch die große Nachfrage zeitweilig, das höchstmögliche advanced+ Level zu erreichen.
Über die Jahre entwickelte sich dieser Zweig von anspielbar damit zu einem überregional bekannten und besuchten Turnierladen, der zunehmend auch Qualifikationsturniere ausrichten konnte.
Im September 2013 konnte durch eine glückliche Fügung der benachbarte Laden dazu gemietet werden, die Räume wurden durch einen Durchgang verbunden und damit konnten ab sofort auch die größeren Turniere im Warmen - und nicht in der im Winter zugigen Passage - durchgeführt werden.
2016 waren wir beide erfahrene Sammelkarten-Turnierveranstalter - bei den größeren Turnieren wurden zwar Judges beschäftigt, aber trotzdem brauchte der Turnier- und Ladenbetrieb zu den Hochzeiten mindestens zwei Leute - die mit nahezu allen potentiell auftretenden Problemen fertig wurden. Aber normalerweise gab es wenig Problematisches sondern eigentlich immer eine gute Stimmung unter den Spielern. Und auch die Datenschutz-Grundverordnung, die seit Mai 2018 umgesetzt werden mußte, haben wir so gut gemeistert.
Doch leider mußten wir uns Mitte 2020 wegen der zunehmenden persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen schweren Herzens dazu entschließen, den Laden meines Schatzes - nein eigentlich inzwischen unseren Laden zu schließen. Er wird uns sehr fehlen - vor allem wegen der vielen netten Begegnungen mit Kunden und Spielern.
Daß das Gefühl des Verlustes anscheinend auch gegenseitig war durften wir durch die vielen guten Wünsche der Leute, die uns in den letzten Wochen und Tagen des Ladens dort besuchten, erfahren, viele kamen sogar mit Abschiedsgeschenken aller Art.
Wir werden Euch nicht vergessen - so wenig wie wir anspielbar vergessen werden. Und wir sind nicht aus der Welt.
© Karsten Lege: Logo des Spielwareneinzelhandelsgeschäftes 'anspielbar' (2006)
© der verwendeten Fotos anspielbar und Karsten Lege,
bei dem Bild für Tag Duels handelt es sich um den verdoppelten und gespiegelten Ausschnitt des Foto eines Konami-Werbemittels für Yu-Gi-Oh! mit dem Charakter Yuya Sakaki, das sich zum Zeitpunkt der Aufnahme im Besitz von Karsten Lege befand,
© Karl-Werner Lege: Seitenlogo-Grafik (2004),
© Bettina Lege (Kontakt) 2004 / 2023,
zuletzt geändert am 16.03.2023.